Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

überhand nehmen

  • 1 Раздельное написание по новым правилам

    Пишутся раздельно сочетания (Verbindungen):
    • сочетания с глаголом sein:
    dasein → da sein быть налицо, присутствовать
    dabeisein → dabei sein быть, принимать участие
    hinübersein → hinüber sein быть на той стороне
    absein → ab sein быть далеко
    allesein → alle sein заканчиваться (о вещественном)
    aufsein → auf sein бодрствовать, быть открытым (о дверях)
    beisammensein → beisammen sein быть вместе
    draufsein → drauf sein быть в хорошем настроении
    drinsein → drin sein быть, находиться внутри
    hersein → her sein прийти сюда
    hiersein → hier sein присутствовать, пребывать
    umsein → um sein истекать, кончаться (о сроке, времени)
    zusammensein → zusammen sein быть вместе
    zusein → zu sein быть запертым, закрытым
    • существительное + глагол:
    haltmachen → Halt machen останавливаться / делать привал
    eislaufen → Eis laufen кататься на коньках
    radfahren → Rad fahren ездить на велосипеде
    teppichklopfen → Teppich klopfen выбивать ковер
    achtgeben → Acht geben присматривать, обращать внимание
    achthaben → Acht haben обращать внимание
    haushalten → Haus halten / haushalten хозяйничать, вести хозяйство
    kegelschieben → Kegel schieben играть в кегли
    kopfstehen → Kopf stehen стоять на голове
    probefahren → Probe fahren делать пробную поездку
    maschineschreiben → Maschine schreiben печатать на машинке (компьютере)
    К исключениям относят составные глаголы (пишутся по-прежнему вместе), которые:
    - употребляются только в Infinitiv Präsens / Infinitiv I и 2. Partizip:
    * bergsteigen восходить в горы
    Ich werde bergsteigen. Ich bin berggestiegen.
    * kopfrechnen считать в уме
    Ich kann kopfrechnen. Ich habe kopfgerechnet.
    * notlanden совершать вынужденную посадку
    Wir werden notlanden. Wir sind notgelandet.
    * sonnenbaden загорать
    Er wird sonnenbaden. Er hat sonnengebadet.
    * schutzimpfen делать прививку
    Wir lassen uns schutzimpfen. Wir haben uns schutzimpfen lassen.
    - начинаются с (отделяемых) heim …, preis …, stand …, teil:
    heimkehren возвращаться
    heimbegleiten провожать домой
    heimbringen приносить / приводить домой
    heimeilen спешить домой
    heimfahren ехать на родину
    heimfinden находить дорогу домой
    heimkommen / heimreisen возвращаться на родину
    heimtragen нести домой
    preisgeben бросать на произвол
    standhalten стойко держаться
    teilnehmen участвовать
    По-прежнему имеют два варианта написания danksagen и Dank sagen благодарить.
    • глагол + глагол:
    bestehenbleiben → bestehen bleiben сохраняться, оставаться
    bleibenlassen → bleiben lassen оставлять, бросать, не делать
    fahrenlassen → fahren lassen отказываться от…, упускать
    fallenlassen → fallen lassen отказаться от…, отказать в…
    flötengehen → flöten gehen пропасть, пойти прахом
    gehenlassen → gehen lassen оставлять в покое кого-либо
    laufenlassen → laufen lassen отпускать (на свободу)
    liegenbleiben → liegen bleiben (продолжать) лежать
    liebenlernen → lieben lernen полюбить
    kennenlernen → kennen lernen (по)знакомиться
    liegenlassen → liegen lassen оставлять, забывать (взять)
    offenstehen → offen stehen быть открытым
    offenlassen → offen lassen оставлять открытым (дверь)
    schätzenlernen → schätzen lernen оценить кого-либо
    seinlassen → sein lassen оставить намерение
    stehenlassen → stehen lassen оставить (на месте)
    steckenlassen → stecken lassen оставить (торчать)
    steckenbleiben → stecken bleiben застрять где-либо
    stehenbleiben → stehen bleiben оставаться, останавливаться
    sitzenbleiben → sitzen bleiben остаться на второй год в школе
    ruhenlassen → ruhen lassen временно прекращать
    spazierengehen → spazieren gehen гулять, прогуливаться
    spazierenfahren → spazieren fahren кататься, ехать (на прогулку)
    • причастие + глагол:
    gefangennehmen → gefangen nehmen пленить, взять в плен
    verlorengehen → verloren gehen пропадать
    Но: getrennt schreiben → getrennt schreiben писать раздельно
    geschenkt bekommen → geschenkt bekommen получить в подарок
    • причастие (Partizip I) + прилагательное:
    ein blendendweißes Kleid → ein blendend weißes Kleid ослепительно белое платье
    kochendheißes Wasser → kochend heißes Wasser кипяток
    Также: brütend heiß знойный, drückend heiß душный, жаркий
    Пишутся раздельно слова, в том числе причастия, образованные от слов, которые пишутся раздельно:
    verloren gehen → verlieren gehen пропадать
    wild lebende Tiere - wild leben дикие животные
    nahe stehend (по-старому nahestehend) → nahe stehen (по-старому nahestehen) приближенный, близкий, хорошо знакомый
    По данному принципу стали раздельно писаться партиципы I и II:
    andersdenkend → anders denkend инакомыслящий
    darauffolgend → darauf folgend следующий
    obenerwähnt → oben erwähnt вышеупомянутый
    obenstehend → oben stehend вышестоящий
    untenerwähnt → unten erwähnt нижеупомянутый
    beifallklatschend → Beifall klatschend аплодирующий
    datenverarbeitend → Daten verarbeitend обрабатывающий данные
    hilfesuchend → Hilfe suchend ищущий помощи
    laubtragende Bäume → Laub tragende Bäume лиственные деревья
    eine alleinstehende Frau → eine allein stehende … одинокая / незамужняя женщина
    blankpoliert → blank poliert натёртый до блеска
    blaugestreift → blau gestreift в голубую полоску
    blondgefärbt → blond gefärbt обесцвеченный (о волосах)
    braungebrannt → braun gebrannt загорелый
    ernstgemeint → ernst gemeint всерьёз
    frühgestorben → früh gestorben рано умерший
    gutgelaunt → gut gelaunt в хорошем настроении
    getrenntlebend → getrennt lebend жить раздельно h
    artgekocht → hart gekocht сварен вкрутую
    heißgeliebt → heiß geliebt горячо любимый
    totgeboren → tot geboren мертворождённый
    weißgekleidet → weiß gekleidet одетый в белое
    nichtssagend → nichts sagend ничего не говоря
    Также по новым правилам раздельно пишутся:
    eine allein erziehende Mutter - мать-одиночка
    dünn besiedelt - малонаселённый
    die Erdöl exportierenden Länder - страны, экспортирующие нефть
    fest angestellt - принят на постоянное место работы
    fett gedrückt - отпечатан жирным шрифтом
    fein (grob) gemahlen - мелкого (грубого) помола
    frisch gebacken - свежеиспечённый, новоиспечённый (перен.)
    gleich lautend - созвучный, одинаковый по звучанию
    heiß geliebt - горячо любимый
    Krebs erregende Substanzen - канцерогенные субстанции
    leer stehend - пустующий, незанятый (о помещении)
    die Metall verarbeitende Industrie - металлообрабатывающая промышленность
    die Not leidende Bevölkerung - нуждающееся население
    privat versichert - застрахован в частном порядке
    schlecht gelaunt / übel gelaunt - в плохом настроении
    zugrunde liegend / zu Grunde liegend - лежащий в основе
    • наречие (dahinter, darüber, davor) + глагол:
    dahinterstehen → dahinter stehen стоять позади, быть причиной
    darüberstehen → darüber stehen стоять выше чего-либо (перен.)
    darunterbleiben → darunter bleiben не превышать
    darunterfallen → darunter fallen подпадать под действие (закона)
    davorstehen → davor stehen стоять перед чем-либо
    davorstellen → davor stellen ставить перед чем-либо
    davonlaufen → davon laufen убежать прочь
    abwärtsgehen → abwärts gehen ухудшаться
    müßiggehen → müßig gehen бездельничать
    • составное наречие (anheim, fürlieb, vorlieb, überhand) + глагол:
    anheimgeben → anheim geben предоставлять
    fürliebnehmen → fürlieb nehmen (у)довольствоваться
    vorliebnehmen → vorlieb nehmen (у)довольствоваться
    überhandnehmen → überhand nehmen брать верх
    • прилагательное (которое может иметь степени сравнения (leicht fallen легко даваться, leichter fallen легче даваться; ganz, sehr leicht fallen совсем, очень легко даваться) или быть дополнено словами ganz или sehr) + глагол или другой член предложения:
    schwerfallen → schwer fallen тяжело даваться
    leichtmachen → leicht machen облегчить
    leichtnehmen → leicht nehmen легко относиться
    leichtbewaffnet → leicht bewaffnet легковооружённый
    leichtverletzt → leicht verletzt легкораненый
    leichtverwundet → leicht verwundet легкораненый
    schwerverständlich → schwer verständlich труднопонимаемый
    Также по новым правилам раздельно пишутся:
    bekannt geben - объявлять, сообщать
    bekannt machen - объявлять, оповещать, опубликовывать
    besser gehen - идти лучше (о делах), идти на поправку
    besser stellen - улучшать материальное положение
    einig gehen - быть согласным
    fern liegen - быть несвойственным / чуждым
    gering achten - считать неважным
    gering schätzen - пренебрегать, не уважать
    gefangen halten - держать под стражей / арестом / в плену
    geheim halten - хранить в тайне, таить, скрывать
    gerade stellen - поставить прямо
    glatt gehen - идти гладко
    glatt hobeln - выстругать
    klar werden - становиться ясным, понятным
    lieb haben - любить
    richtig stellen - исправлять, вносить поправку
    sauber halten - содержать в чистоте
    sauber machen - чистить, убирать
    schlecht gehen - плохо себя чувствовать, дела плохи
    gut gehen - преуспевать, процветать
    schwer nehmen - тяжело переживать, принимать близко к сердцу
    streng nehmen - быть точным, педантичным
    treu ergeben - быть верным, преданным
    übel nehmen - обижаться
    sich wund liegen - належать пролежни
    sich zufrieden geben - довольствоваться, примиряться
    zufrieden stellen - удовлетворять
    В спорных случаях допустимо и слитное, и раздельное написание:
    eine wohltuende / wohl tuende Massage - полезный массаж
    weitreichende / weit reichende Befugnisse - широкие полномочия
    • прилагательное, оканчивающееся на -ig, -lich + глагол или другая часть речи:
    fertigbringen → fertig bringen доводить до конца
    fertigstellen → fertig stellen оканчивать
    heiligsprechen → heilig sprechen канонизировать, причислять к лику святых
    übrigbehalten → übrig behalten иметь в остатке
    übrigbleiben → übrig bleiben оставаться (о деньгах, времени)
    übriglassen → übrig lassen оставлять (как остаток)
    seligsprechen → selig sprechen причислять к лику блаженных
    heimlichtun → heimlich tun секретничать, скрытничать
    grünlichgelb → grünlich gelb зеленовато-жёлтый
    •  наречия, имеющие в своем составе - wärts или - einander + глагол:
    abwärtsgehen → abwärts gehen ухудшаться
    aufwärtsgehen → aufwärts gehen улучшаться
    vorwärtsgehen → vorwärts gehen продвигаться вперед
    vorwärtskommen → vorwärts kommen преуспевать
    aneinanderfügen → aneinander fügen соединять, скреплять
    aneinandеrgeraten → aneinander geraten повздорить, сцепиться
    aneinanderreihen → aneinander reihen нанизывать
    aufeinanderprallen → aufeinander prallen сталкиваться друг с другом
    auseinandergehen → auseinander gehen расходиться, распадаться
    auseinanderlegen → auseinander legen раскладывать, разъяснять
    zueinanderfinden → zueinander finden подобрать один к одному
    beieinanderhaben → beieinander haben собрать полностью (сумму денег)
    beieinandersein → beieinander sein быть вместе
    beieinandersitzen → beieinander sitzen сидеть вместе
    • сочетания с „viel“, „wenig“ или слова so, wie, zu в сочетании с прилагательным,
    наречием или предлогом:
    allzuoft → allzu oft слишком часто
    allzusehr → allzu sehr слишком / чересчур
    allzuviel → allzu viel слишком / чересчур много
    ebensogut → ebenso gut так же хорошо / с таким же успехом
    ebensosehr → ebenso sehr настолько же
    genausogut → genauso gut точно такой же хороший
    genausowenig → genauso wenig так же мало
    soviel du willst → so viel du willst столько ты хочешь
    soviel wie → so viel wie столько… сколько
    Es ist soweit. → Es ist so weit. Пора. / Пришло время.
    soweit wie möglich → so weit wie möglich насколько это возможно
    viel zuviel → viel zu viel слишком много
    viel zuwenig → viel zu wenig слишком мало
    Wieviel kostet die Uhr? → Wie viel kostet die Uhr? Сколько стоят часы?
    • сочетания с „Mal“ (раздельно и с прописной буквы после Dutzend или Million):
    dutzendmal → Dutzend Mal десятки раз
    millionenmal → Millionen Mal миллион раз
    jedesmal → jedes Mal каждый раз
    До миллиона это сочетание (по-прежнему) пишется слитно:
    hundertmal → hundertmal сто раз
    tausendmal → tausendmal тысячу
    fünfmal → fünfmal пять раз
    einmal → einmal один раз
     Но: ein Mal - ein Mal один раз
    8mal - 8-mal восемь раз
    Выше миллиона при написании прописью количественные числительные (по-прежнему) пишутся раздельно:
    drei Millionen viertausendeinhundertzwei - три миллиона четыре тысячи сто два
    vierzehn Milliarden - четырнадцать миллиардов

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Раздельное написание по новым правилам

  • 2 prendre

    pʀɑ̃dʀ
    v irr

    C'est à prendre ou à laisser. — Aufs Handeln lasse ich mich nicht ein.

    prendre qc à la légère — etw leicht nehmen/etw auf die leichte Schulter nehmen

    2) ( saisir) greifen, fassen, langen

    Bien m'en a pris. — Das war wohl richtig./Ich habe wohl daran getan.

    Si vous n'êtes pas pris ce soir... — Wenn Sie heute Abend nichts vorhaben...

    3) ( attraper) fangen
    4) (fig) ergreifen

    prendre qn au dépourvu — jdn überraschen/jdn in Verlegenheit bringen

    5) ( un médicament) einnehmen
    6) ( une direction) einschlagen
    7) ( des informations) einholen, einziehen
    8) ( décision) fällen
    9) ( accepter) hinnehmen
    10)
    11)
    prendre
    prendre [pʀãdʀ] <13>
    1 (saisir) nehmen; Beispiel: prendre quelque chose dans quelque chose etw aus etwas [heraus]nehmen; Beispiel: prendre quelqu'un par le bras jdn am Arm fassen; Beispiel: prendre quelqu'un par la main jdn bei der Hand nehmen
    2 (absorber) [zu sich] nehmen, trinken boisson, café; essen sandwich; einnehmen médicament; Beispiel: vous prendrez bien quelque chose? Sie trinken doch ein Gläschen/essen doch eine Kleinigkeit?
    3 (aller chercher) Beispiel: prendre quelqu'un chez lui/à la gare jdn zu Hause/am Bahnhof abholen
    4 (emporter) [mit]nehmen manteau, parapluie
    5 moyens de transports nehmen, fahren mit train, métro, ascenseur; nehmen, fliegen mit avion; Beispiel: prendre le volant sich ans Steuer setzen
    6 (dérober) Beispiel: prendre de l'argent à quelqu'un jdm Geld wegnehmen; Beispiel: prendre l'idée/la place de quelqu'un jds Idee/Stelle übernehmen
    7 Sport übernehmen relais, ballon; Beispiel: prendre le ballon à quelqu'un jdm den Ball abnehmen
    8 (capturer) erlegen gibier; fangen poisson, mouches; einnehmen forteresse, ville; Beispiel: se faire prendre gefasst werden; Beispiel: être pris dans quelque chose in etwas datif gefangen sein
    9 (se laisser séduire) Beispiel: se laisser prendre par quelqu'un/à quelque chose auf jemanden/etwas hereinfallen familier
    10 (surprendre) Beispiel: prendre quelqu'un jdn ertappen; Beispiel: prendre quelqu'un sur le fait jdn auf frischer Tat ertappen; Beispiel: on ne m'y prendra plus! das passiert mir nicht noch einmal!
    11 (s'engager dans) nehmen route, chemin; einschlagen direction; Beispiel: prendre l'autoroute/un raccourci [über die] Autobahn/eine Abkürzung fahren
    12 (piloter) übernehmen commande, gouvernail
    13 (acheter) kaufen, nehmen chambre, couchette; Beispiel: prendre de l'essence tanken
    14 (accepter) Beispiel: prendre quelqu'un comme locataire jdn als Mieter nehmen; Beispiel: prendre quelqu'un comme cuisinier jdn als Koch einstellen
    15 photographie Beispiel: prendre quelqu'un en photo ein Foto von jemandem machen
    16 (noter, enregistrer) nehmen empreintes; machen notes; aufschreiben adresse, nom; einholen renseignements; Beispiel: prendre un rendez-vous sich datif einen Termin geben lassen; Beispiel: prendre des nouvelles de quelqu'un sich nach jemandem erkundigen; Beispiel: prendre sa température Fieber messen
    17 (adopter) treffen décision, précautions; aufsetzen air innocent; ergreifen mesure; anschlagen ton menaçant; Beispiel: prendre l'apparence/la forme de quelque chose die Gestalt/die Form einer S. génitif annehmen
    18 (se lier avec) sich datif nehmen amant, maîtresse
    19 (acquérir) annehmen couleur, goût de rance; erhalten nouveau sens; schöpfen courage; Beispiel: prendre du poids zunehmen; Beispiel: prendre du ventre einen Bauch bekommen
    20 médecine, pharmacie Beispiel: prendre froid sich erkälten; Beispiel: être pris d'un malaise sich [plötzlich] unwohl fühlen
    21 (s'accorder) sich datif gönnen plaisir, repos; nehmen des congés, vacances; Beispiel: prendre sa retraite in den Ruhestand treten
    22 (durer) Beispiel: prendre deux heures/jours zwei Stunden/Tage dauern; Beispiel: ça va me prendre longtemps/deux jours ich werde lange/zwei Tage dafür brauchen
    23 (coûter) Beispiel: ce travail me prend tout mon temps diese Arbeit nimmt meine ganze Zeit in Anspruch
    24 (prélever, faire payer) nehmen argent, pourcentage; verlangen commission, cotisation; Beispiel: être pris sur le salaire vom Gehalt einbehalten werden
    25 ( familier: recevoir, subir) abkriegen averse, coup, reproche; Beispiel: prendre la balle/porte en pleine figure den Ball/die Tür voll ins Gesicht kriegen
    26 (traiter) umgehen mit personne; anpacken problème; Beispiel: prendre quelqu'un par la douceur jdm sanft beikommen; Beispiel: prendre quelqu'un par les sentiments an jemandes Gefühl appellieren
    27 (réagir à) Beispiel: prendre quelque chose au sérieux/tragique etw ernst/tragisch nehmen; Beispiel: elle a bien/mal pris la chose sie hat es/die Sache gut aufgenommen/übel genommen
    28 (considérer comme) Beispiel: prendre quelqu'un/quelque chose pour quelque chose jdn/etwas für etwas halten; Beispiel: prendre quelqu'un pour quelqu'un jdn mit jemandem verwechseln; Beispiel: prendre quelque chose pour prétexte etw zum Vorwand nehmen; Beispiel: pour qui me prends-tu? für wen hältst du mich eigentlich?
    29 (assaillir) doute, faim überkommen; colère, envie packen, überkommen; panique ergreifen
    30 (s'écrire) Beispiel: ce mot prend deux l/une cédille dieses Wort schreibt man mit zwei l/mit Cedille
    Wendungen: tel est pris qui croyait prendre proverbe wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein; c'est à prendre ou à laisser entweder oder; il y a à prendre et à laisser familier das ist mit Vorsicht zu genießen; à tout prendre im Großen und Ganzen; prendre quelque chose sur soi etw auf sich nehmen; prendre sur soi de faire quelque chose es auf sich nehmen etwas zu tun; qu'est-ce qui te/lui prend? was ist denn mit dir/ihm/ihr los?
    1 (réussir) Beispiel: avec moi, ça ne prend pas! familier das zieht bei mir nicht!
    2 avoir (s'enflammer) feu angehen
    3 avoir o être (durcir) ciment, mayonnaise fest werden
    4 avoir (se diriger) Beispiel: prendre à gauche/droite personne [nach] links/rechts abbiegen; chemin nach rechts/links führen
    5 avoir (faire payer) Beispiel: prendre beaucoup/peu viel/wenig verlangen; Beispiel: prendre cher/bon marché teuer/billig sein; Beispiel: prendre cher de l'heure einen hohen Stundenlohn verlangen
    1 (s'accrocher) Beispiel: se prendre dans quelque chose sich in etwas datif verfangen; Beispiel: se prendre le doigt dans la porte sich den Finger in der Tür einklemmen
    2 (se considérer) Beispiel: se prendre trop au sérieux sich [selbst] zu ernst nehmen
    3 (procéder) Beispiel: s'y prendre bien/mal avec quelqu'un gut/schlecht mit jemandem umgehen; Beispiel: avec lui il faut savoir s'y prendre ihn muss man zu nehmen wissen; Beispiel: s'y prendre bien/mal avec quelque chose sich bei etwas geschickt/ungeschickt anstellen; Beispiel: s'y prendre à trois reprises drei Anläufe unternehmen
    4 (en vouloir) Beispiel: s'en prendre à quelqu'un/quelque chose jdn/etwas dafür verantwortlich machen
    5 (s'attaquer) Beispiel: s'en prendre à quelqu'un/quelque chose jdn/etwas angreifen
    6 (être pris) Beispiel: se prendre médicament [ein]genommen werden; Beispiel: se prendre au filet/à la ligne poisson mit dem Netz gefangen/geangelt werden
    7 (se tenir) Beispiel: se prendre par le bras sich unterhaken; Beispiel: se prendre par la main sich an den Händen fassen
    Wendungen: se prendre un râteau avec quelqu'un familier bei jemandem nicht landen können

    Dictionnaire Français-Allemand > prendre

  • 3 надделявам

    надделя́вам, надделе́я гл. überwinden unr.V. hb tr.V., überwältigen sw.V. hb tr.V.; отриц. überhand nehmen unr.V. hb tr.V.; Емоциите надделяват Die Emotionen nehmen überhand über mich.

    Български-немски речник > надделявам

  • 4 ἐκ-νῑκάω

    ἐκ-νῑκάω, 1) gänzlich besiegen, überwinden; ὁ χρυσὸς ἐκνικᾷ τάδε Eur. Ion 629. Oefter bei Sp. ohne Unterschied von νικάω, vgl. Pol. 15, 3, 6; Ath. V, 188 a; τὸν δῆμον, das Volk gewinnen, Ael. V. H. 10, 1; οὐκ ἐξενικήϑη, er ließ sich nicht dazu bringen, ibd. – 2) Häufig intrans., überhand nehmen, allgemein in Gebrauch kommen, (καλεῖσϑαι Ἕλληνας) οὐκ ἠδύνατο καὶ ἅπασιν ἐκνικῆσαι Thuc. 1, 3, Schol. ἐπικρατῆσαι; τὰ πολλὰ ὑπο χρόνου ἀπίστως ἐπὶ τὸ μυϑῶδες ἐκνενικηκότα, ist ins Fabelhafte ausgeschlagen, fabelhaft geworden, 1, 21; Suid. Μαρᾶς· ἐξενίκησεν ἐς παροιμίαν; παλαιὸν κακὸν ἐς τοὐμφανὲς ἐξενίκησε, hat sichtlich überhand genommen, Luc. abdic. 6; D. C. 39, 35.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-νῑκάω

  • 5 ἐκνῑκάω

    ἐκ-νῑκάω, (1) gänzlich besiegen, überwinden; τὸν δῆμον, das Volk gewinnen; οὐκ ἐξενικήϑη, er ließ sich nicht dazu bringen. (2) Häufig intrans., überhand nehmen, allgemein in Gebrauch kommen; τὰ πολλὰ ὑπο χρόνου ἀπίστως ἐπὶ τὸ μυϑῶδες ἐκνενικηκότα, ist ins Fabelhafte ausgeschlagen, fabelhaft geworden; παλαιὸν κακὸν ἐς τοὐμφανὲς ἐξενίκησε, hat sichtlich überhand genommen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκνῑκάω

  • 6 überhandnehmen

    überhand|nehmenRR

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > überhandnehmen

  • 7 invalesco

    in-valēsco, valuī, ere (Inchoat. v. invaleo), erstarken, übtr., a) die Oberhand gewinnen, überhand nehmen, mächtig werden, zunehmen, α) v. Lebl.: et haec illave defensurus, prout invaluissent, Tac.: mansit hic (amor), nec refrixit indicio, sed invaluit, Plin. ep.: libido et luxuria coërcente nullo invaluerat, Suet.: ut est longe vehementissimus hic, cum invaluit, affectus, ita, si nihil efficit, tepet, Quint.: ita invaluit (terrae tremor), ut etc., Plin. ep.: et invaluit proelium nimis, Vulg. – β) v. Pers., absol., Vulg. gen. 30, 8; Ierem. 20, 7: inv. armis, Vulg. 1. Mach. 6, 6: divitiis suis, Vulg. Dan. 11, 2: inv. contra alqm, Vulg. 2. paral. 17, 1 u. act. apost. 19, 16. – b) mehr zu Geltung gelangen, mehr in Gebrauch kommen, tenuit consuetudo, quae cotidie invalescit, ut etc., Quint.: increbruit passim et invaluit consuetudo binas vel singulas clepsydras et dandi et petendi, Plin. ep.: appellatio grammaticorum Graecā consuetudine invaluit, Suet.: Ggstz., cum et verba intercĭdant (abkommen) invalescantque temporibus, Quint. 10, 2, 13. – / Nbf. invalīscit, Not. Tir. 64, 11.

    lateinisch-deutsches > invalesco

  • 8 πληθύω

    πληθύω, = πληϑύνω, voll sein; τί νεκρῶν τῶνδε πληϑύει πέδον; Eur. Herc. F. 1172; von dem Greisenalter, ὁ πληϑύων χρόνος, Soph. O. C. 934; πληϑυούσης ἀγορῆς, Her. 4, 181 (vgl. πλήϑω); von Flüssen, anschwellen, groß sein, 2, 19. 20; u. so auch als dep., ἐὰν πληϑύεσϑαι ἄρχηται ὁ Νεῖλος, 2, 93, wo aber eine gute Handschrift πλήϑεσϑαι hat. Einzeln bei Sp., ἡ χώρα ποταμοῖς πληϑύει, Strab. 5, 1, 5. 16, 4, 5. – Zunehmen, überhand nehmen; ὡς ἐπλήϑυον λόγοι, Aesch. Ag. 843, vgl. Soph. O. C. 378; πληϑύοντος δ' ἡμῶν τοῦ γένους, Plat. Legg. III, 678 b; ἀκολασίας καὶ νόσων πληϑυουσῶν, Rep. III, 405 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πληθύω

  • 9 возобладать

    pf. die Oberhand gewinnen; den Ausschlag geben
    * * *
    возоблада́ть pf. die Oberhand gewinnen; den Ausschlag geben
    * * *
    возоблада́|ть
    <-ю, -ешь> св
    нпрх überwinden, überwiegen
    чу́вство до́лга возоблада́ло над стра́хом das Pflichtgefühl hat die Angst überwunden
    * * *
    v
    gener. Oberhand erlangen, überhand nehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > возобладать

  • 10 aumento

    aɐ'mento
    m
    1) Anstieg m, Steigerung f, Zunahme f
    2) (fig: multiplicación) Vermehrung f
    3) ECO Zuwachs m
    4) (fig: subida) ECO Erhöhung f

    aumento de preciosECO Preiserhöhung f

    sustantivo masculino
    1. [subida] Anstieg der
    2. [en óptica] Vergrößerung die
    aumento
    aumento [a403584BEu403584BE'meDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    num1num (en la intensidad) Zunahme femenino; (de los esfuerzos) Verstärkung femenino; (de las disputas) Eskalation femenino; ir en aumento ständig zunehmen
    num2num (en la cantidad) Zunahme femenino [de um+acusativo]; (de población) Zuwachs masculino [de um+acusativo]; (de precio, suma) Erhöhung femenino [de um+acusativo]; (de valor, ventas) Steigerung femenino [de um+acusativo]; (en los negocios) Erweiterung femenino; (de la temperatura) Anstieg masculino [de um+acusativo]
    num3num (en la extensión) Vergrößerung femenino

    Diccionario Español-Alemán > aumento

  • 11 invalesco

    in-valēsco, valuī, ere (Inchoat. v. invaleo), erstarken, übtr., a) die Oberhand gewinnen, überhand nehmen, mächtig werden, zunehmen, α) v. Lebl.: et haec illave defensurus, prout invaluissent, Tac.: mansit hic (amor), nec refrixit indicio, sed invaluit, Plin. ep.: libido et luxuria coërcente nullo invaluerat, Suet.: ut est longe vehementissimus hic, cum invaluit, affectus, ita, si nihil efficit, tepet, Quint.: ita invaluit (terrae tremor), ut etc., Plin. ep.: et invaluit proelium nimis, Vulg. – β) v. Pers., absol., Vulg. gen. 30, 8; Ierem. 20, 7: inv. armis, Vulg. 1. Mach. 6, 6: divitiis suis, Vulg. Dan. 11, 2: inv. contra alqm, Vulg. 2. paral. 17, 1 u. act. apost. 19, 16. – b) mehr zu Geltung gelangen, mehr in Gebrauch kommen, tenuit consuetudo, quae cotidie invalescit, ut etc., Quint.: increbruit passim et invaluit consuetudo binas vel singulas clepsydras et dandi et petendi, Plin. ep.: appellatio grammaticorum Graecā consuetudine invaluit, Suet.: Ggstz., cum et verba intercĭdant (abkommen) invalescantque temporibus, Quint. 10, 2, 13. – Nbf. invalīscit, Not. Tir. 64, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > invalesco

  • 12 mah

    Schwung m (-s, "-e); Ruck m (-s, -e), Zug m (-s, "-e), Antrieb m (-s, -e); Augenblick m (-s, -e); uzeti m-a überhand|nehmen, in Schwung (in Zug) kommen; um sich greifen; davati m-a einen Ruck geben; u prvi m. im ersten Augenblick; u isti m. gleichzeitig; na m-ove ruckweise, stoßweise

    Hrvatski-Njemački rječnik > mah

  • 13 rozpleniać się

    rozpleniać się (3. Pres -a) < rozplenić się> (-i) BOT wuchern; fig überhand nehmen

    Słownik polsko-niemiecki > rozpleniać się

  • 14 rozplenić się

    rozpleniać się (3. Pres -a) < rozplenić się> (-i) BOT wuchern; fig überhand nehmen

    Słownik polsko-niemiecki > rozplenić się

  • 15 ἐπικρατέω

    ἐπι-κρατέω, obwalten, herrschen; νήσοισιν, auf den Inseln; absol., εὖτ' ἂν μηκέτ' ἐπικρατέωσιν ἄνακτες, wenn die Herren keine Macht mehr haben; im Vorteil sein, siegreich sein. Gew. τινός, Herr über etwas werden, bezwingen; ϑαλάσσης, νήσου, Περσῶν, herrschen über; πρηγμάτων, sich bemächtigen; μάχῃ, siegen; τινός, über einen; ἕως ὑμῶν ἐπικρατήσω τοῦ κοάξ, bis ich Herr darüber werde; τῆς καϑ' ἡμέραν ἀναγκαίου τροφῆς, erringen; mit folgendem inf., ἐπεκράτουν μὴ δέχεσϑαι τοὺς Ἀϑηναίους, sie setzten es durch, die Athener nicht anzunehmen; πολὺ τῷ ναυτικῷ, mit der Flotte weit überlegen sein. Überhand nehmen, sich behaupten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπικρατέω

  • 16 ἐπιπολάζω

    ἐπι-πολάζω, sich auf der Oberfläche befinden, obenauf schwimmen; auf der Oberfläche bleiben; Ggstz von κάτω φέρεσϑαι; sich worauf befinden. In die Höhe, emporkommen, die Oberhand gewinnen, Oberwasser haben; sich übermütig, frech erheben; φορτικῶς καὶ σοβαρῶς τινι, sich frech gegen einen erheben; von Sitten u. Gewohnheiten, Ansichten, Lastern: aufkommen, häufig werden, Überhand nehmen, ἐκ τῆς ἐπιπολαζούσης τὰ νῦν λεσχηνείας, das Modegeschwätz; im Gange sein, verbreitet sein. Auch wie versari: sich womit beschäftigen. Vom Wein: die Oberhand bekommen, berauschen. Von Speisen: unverdaulich im Magen liegen; sich herumtreiben, herumschwärmen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιπολάζω

  • 17 πληθύω

    πληθύω, voll sein; von dem Greisenalter; von Flüssen: anschwellen, groß sein. Zunehmen, überhand nehmen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πληθύω

  • 18 ὑπερκρατέω

    ὑπερ-κρατέω, überwältigen, τινά; intrans., Überhand nehmen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπερκρατέω

См. также в других словарях:

  • überhand nehmen — ü·ber·hạnd ne̲h·men; nimmt überhand, nahm überhand, hat überhand genommen; [Vi] etwas nimmt überhand etwas wird so häufig, dass man es nicht mehr ertragen kann …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Überhand — Überhánd, adverb. so stark, mächtig oder viel, daß man demselben nicht mehr Einhalt thun kann. Wenn die Gerechten überhand haben, so gehts sehr fein zu, Sprich. 28, 12; wenn sie der herrschende, größte oder mächtigste Theil sind. Unsere Zunge… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nehmen — Nêhmen, verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er nimmt, Conj. ich nehme; Imperf. ich nahm, Conj. ich nähme; Mittelw. genommen; Imperat. nimm. Es ist auf gedoppelte Art üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einen Zustand versetzet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überhand — überhand:ü.nehmen:sichhäufen·zuvielwerden·insKrautschießen·überdenKopfwachsen;auch⇨verbreiten(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Überhand — Über|hand, die; (seltener): ↑ Oberhand. * * * über|hạnd: in der Verbindung ü. nehmen ([in Bezug auf etw. Negatives] in übermächtiger Weise an Zahl, Stärke zunehmen; stark anwachsen, sich stark vermehren): das Unkraut, das Ungeziefer, der… …   Universal-Lexikon

  • überhandnehmen — überhand nehmen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • überhandnehmen — überhand nehmen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Anna Karenina — Titelblatt der Erstausgabe Anna Karenina (russisch Анна Каренина, Aussprache: [ˈaˑnnə kɐˈrʲeˑnʲɪnə]) ist der Titel eines der großen Romanwerke von Leo Tolstoi, das in den Jahren 1873 bis 1878 in der Epoche des russisc …   Deutsch Wikipedia

  • Echinoderm — Stachelhäuter Schlangenstern Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»